Saarbrücker Hütte in der Silvretta (2538m)
Kontakt
tel: +43-664-8925587
tel: +43-5538-4235
mail: info@saarbrueckerhuette.com
web: www.saarbrueckerhuette.at
Während der Hüttenöffungszeiten per mail nicht erreichbar, nur Telefon oder Fax
Bewirtschaftet wann?
Winter 2025:
11. – 21. April 2025
Sommer 2024:
28. Juni bis Ende September 2023
(je nach Wetterlage)
Bargeldlose Bezahlung ist nicht möglich!
Hüttenwirte
Saarbrücker Hütte
Fam. Stefan Schöpf
Galtür 19c
6563 Galtür
Hütten facts
2538 m Seehöhe
37 Zimmerlager
51 Matratzenlager
12 Winterlager (immer offen, ungeheizt)
-
Anreise:
- nächster Bahnhof: Schruns (Verbindungen siehe z.B. bahn.de)
- Bushaltestellen Vorarlberg (von Westen): Saarbrücker Hütte (Montafonbahn.at)
- Bushaltestellen Tirol (von Osten): Bieler Höhe (Silvrettastausee)
- ÖV: Mit der Bahn bis Schruns, dann mit Bus Linie 650 bis Haltestelle “Saarbrücker Hütte”
- PKW: bis zum Vermuntstausee bzw. Silvrettastausee
-
Aufstieg:
- vom Vermuntstausee – Hütte ca. 2-2,5 Std. (der Aufstieg von Partenen zur Hütte dauert ca. 4,5-5 Std.)
- vom Silvrettastausee (Bieler-Höhe) via Tschifernella ca. 2,5-3 Std
- vom Silvrettastausee (Bieler-Höhe) via Klostertal – Litznersattel ca. 4-5 Std
- von Klosters (CH) via Silvretta Haus (SAC) – Rotfurka – Litznersattel ca. 6-8 Std (ab Monbiel)
- von Klosters (CH) via Seetalhütte (SAC) – Seegletscher – Seelücke ca. 5 – 7 Std. (ab Monbiel)
Saarbrücker Hütte
- In 2538 m Höhe, auf der Südostgratschulter des Kleinlitzners, steht in herrlicher Aussichtslage die höchstgelegene Schutzhütte in der Silvretta: die Saarbrücker Hütte. Ihren unmittelbaren Hintergrund bildet die vergletscherte Bergwelt der Litzner-Seehorn-Gruppe, deren Überschreitung als die schönste Zweigipfeltour der Silvretta gilt.Das zum Teil vergletscherte Tourengebiet der Saarbrücker Hütte bietet jedem etwas: dem Anfänger und dem Könner, dem Bergwanderer und dem Bergsteiger, dem Tourenläufer, dem Tagesgast und dem länger verweilenden Bergurlauber.Allein vier Dreitausender in unmittelbarer Hüttennähe locken den Kletterer zu Bergtouren in den verschiedensten Schwierigkeitsgraden. Direkt vor der Hüttentür liegt ein ideales Kletterübungsgelände, der Kleinlitzner.
- Schöne Hochgebirgswanderungen, z.B. in Verbindung mit Besuchen der umliegenden Hütten, locken die weniger hoch hinauswollenden Bergfreunde.Und nicht zuletzt für den Skitourenläufer die berühmte Silvrettadurchquerung im Frühjahr, Pulverschneeabfahrten zu Ostern, Silvrettafirn zu Pfingsten. Ob als Ausgangs- oder Endpunkt, die Saarbrücker Hütte sollte nicht ausgelassen werden. Aufgrund der Lage der Hütte und des reichhaltigen Übungsgeländes in direkter Hüttenumgebung ist die Saarbrücker Hütte auch ein idealer Standort für Ausbildungskurse.Ein Besuch der Saarbrücker Hütte und ihrer Bergwelt im Frühjahr und Sommer lohnt sich also für alle. Sie ist eine echte Hochgebirgshütte, deren Charakter bis in unsere heutige Zeit erhalten werden konnte.
HÜTTENTARIFE
MEHRBETTZIMMER | MEHRBETTZIMMER | MATRATZENLAGER | MATRATZENLAGER | |
---|---|---|---|---|
NÄCHTIGUNGSTARIFE | MITGLIEDER | NICHTMITGLIEDER | MITGLIEDER | NICHTMITGLIEDER |
Erwachsenen | 14,00 € | 26,00 € | 9,00 € | 21,00 € |
Junioren (19-25 Jahre) | 13,00 € | 25,00 € | 8,00 € | 20,00 € |
Jugend (7-18 Jahre) | 9,00 € | 21,00 € | 6,00 € | 18,00 € |
Kinder (bis 6 Jahre) | 6,00 € | 18,00 € | 0,00 € | 12,00 € |
Aufpreis Zweierzimmer
Erwachsene: 3,00 € / Junioren: 3,00 € / Jugend: 3,00 € / Kinder: 0 ,00 €
Halbpension Frühstück + 3 Gang Abendmenü
Erwachsene 35,00 € / Kinder bis 13 25,00 €
Der Nächtigungstarif beinhaltet etwaige AV-spezifische Abgaben wie den Heizkostenzuschlag im Winter sowie die Reisegepäcksversicherung. Beim Bezahlen stellt der Hüttenwirt einen Beleg (Kassenbon oder Schlafmarke) aus der gleichzeitig als Nachweis für die Reisegepäcksversicherung gilt.
Die Fremdenverkehrsabgabe/Ortstaxe kann separat erhoben werden. Den Jugendtarif erhalten ebenso Jugendleiter/-innen und Jugendführer/- innen bei Vorlage ihres gültigen Jugendleiter-/Jugendführer-Ausweises bzw. beim DAV mit gültiger Jahresmarke. Vorhandene Notlager werden erst dann vergeben, wenn sämtliche Schlafplätze belegt sind. Mitglieder und auch Nichtmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nächtigen im Notlager unentgeltlich, alle anderen Personen haben einheitlich 5,00 € zu entrichten. Die Übernachtungsermäßigung und weitere Vergünstigungen erhalten Alpenvereinsmitglieder nur gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises.
Gleichgestellt sind alle Mitglieder alpiner Vereine, auf deren Mitgliederausweis das Gegenrechtslogo aufgedruckt oder aufgeklebt ist (ÖAV, SAC, CAF, CAI, AVS, PZS, Liste nicht abschließend).
Kostenlose Übernachtungen
Kostenlos aufgenommen werden Angehörige der Bergrettungsdienste im Einsatz sowie nach der 5-plus-1-Regel Tourenführer/-innen, Wanderleiter/ innen, Kletterbetreuer/-innen, Fachübungsleiter/-innen, Jugendführer/ innen, Jugendleiter/-innen und Familiengruppenleiter/-innen des OeAV, DAV und AVS, wenn sie sich als solche ausweisen können und in ihrer Funktion mit einer Gruppe von mindestens fünf Personen unterwegs sind.
Bergsteigerverpflegung
Für mindestens ein „Bergsteigeressen“ zahlen Mitglieder und ihnen Gleichgestellte einen um mindestens 10% ermäßigten Preis, der jedoch nicht höher sein darf als 8 €. Es wird ein alkoholfreies Getränk angeboten, das mindestens 40% billiger ist als Bier in gleicher Menge. Mitglieder haben das Recht auf Teewasser für 3 €/Liter (inkl. 2 Tassen).
Infrastrukturbeitrag
Selbstversorgung ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Mitglieder und Gleichgestellte in den für Selbstversorgung vorgesehenen Bereichen (diese werden von der Sektion im Einvernehmen mit dem Hüttenwirt festgelegt!). Tagesgäste entrichten bei Selbstversorgung für die Nutzung der Infrastruktur der Hütte 2,50 € und Nächtigungsgäste 5 €/Übernachtung. Mitgebrachte alkoholische Getränke dürfen generell nicht getrunken werden.
Von diesen Beiträgen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Touren Angebote
Aufstiege
Von Partenen
- Normalweg (vom Vermuntsee)
- ab Bieler Höhe
- via Klostertal
- ab Partenen (mit Seilbahn)
- ab Partenen (ohne Bahn)
Silvretta-Hochalpenstraße bis Vermunt-Stausee (Seespitz 1750 m), von dort auf Versorgungsweg, leicht, in 2-3 Stunden (Normalanstieg)
Silvretta-Hochalpenstraße bis Bieler Höhe / Madlener Haus (1986 m), über Tschifernella zum Versorgungsweg oberhalb der Schwarzen Böden, mittel, 2,5 Stunden, nun leicht , 1 Stunde zur Hütte
Bieler Höhe / Silvretta-Stausee (2036 m) zur Klostertaler Hütte (2366 m, unbewirtschaftet), vom Seeende links des Baches dem Alpweg folgend, leicht, 1,5 – 2 Stunden, nun über den Bach nach Westen steil durchs Verhupftäli hinauf zum Litznersattel (2737 m) 1 – 1,5 Stunden und weglos abwärts zur Hütte, 45 Minuten, schwer, Trittsicherheit und alpine Erfahrung erforderlich.
Etwas ausgefallener: mit Seilbahn von Partenen nach Trominier (1732 m) über Schafbodenjoch (ca. 2350 m), Hochmadererjoch (2505 m), Abstieg zum Versorgungsweg auf ca. 1800 m, auf diesem zur Hütte, mittel, ca. 6 – 7 Stunden
Normalweg vor dem Bau der Silvrettastraße: von Partenen zunächst parallel der Straße (trotzdem lohnend) über Kardatscha zum Vermuntstausee, Fußweg westlich des Stausees bis zum Fahrweg, über diesen zur Hütte, leicht, ca. 6 – 7 Stunden
Übergänge
Zum Madlener Haus (1986 m)
über Tschiffernella, leicht bis mittel, 1,5 – 2,5 Stunden
Zur Wiesbadener Hütte (2443 m)
über Madlener Haus, Silvrettasee, Ochsental, leicht bis mittel, 3,5 – 4 Stunden
über Litznersattel, Verhupftäli, Klostertal, Ochsental, schwer, Trittsicherheit und alpine Erfahrung notwendig, 3,5 – 5 Stunden
Zur Tübinger Hütte (2191 m)
leichter über Seelücke (2776 m) und Plattenjoch zur Hütte, mittel, 2,5 – 3 Stunden
über Kromerlücke (2727 m), Schweizerlücke (2744 m), Plattenjoch (2778 m), schwierig, Gletscherbegehung, Ausrüstung und alpine Erfahrung notwendig, 2,5 – 3,5 Stunden
Wegen hoher Steinschlaggefahr im Abstieg von der Kromerlücke wird von diesem Weg abgeraten.
über Hochmadererjoch (2505 m) Hüttenweg abwärts bis Wegweiser (1900 m), links aufwärts zum Joch, abwärts zum Schafbodenjochweg, über diesen zur Hütte, leicht bis mittel, 3,5 – 4 Stunden
Zur Seetalhütte (SAC) (2065 m)
über Seelücke und Schottensee, mittel, 3 – 4 Stunden
Zur Silvretta Hütte (SAC) (2339 m)
über Litznersattel und
über Verhupftäli und Rote Furka (2688 m), 3 – 4,5 Stunden, schwer, Trittsicherheit und alpine Erfahrung notwendig
über Winterlücke (Gletscherbegehung), Klosterpass und Rote Furka, schwer, 3,5 – 5 Stunden, Trittsicherheit und alpine Erfahrung notwendig (selten begangen)
Gipfeltouren
Kleinlitzner (2783 m)
über Klettersteig B/C (Klettersteigausrüstung), nur für Geübte, 1 – 2 Stunden
über Ostgrat (II – III), schöne Klettertour, an Schlüsselstellen mit Bohrhaken gesichert. 2 h
via Südgrat ab Kromerlücke, II, sparsam mit Bohrhaken ausgestattet. Auch als Abstieg zur Überschreitung (Ostgrat auf, Südgrat ab) geeignet, 2,5h
Östliche Kromerspitze (2845 m)
über Seelücke und leichte Gratkletterei, 1,5 – 2 Stunden
Westliche Plattenspitze (2883 m)
zum Plattenjoch, Steigspur über Südostflanke – vom Joch mittel, 45 Min. – 1 Stunde
Sattelkopf (2863 m)
zum Litznersattel (30 – 45 Min.), von dort zur hinteren und vorderen Verhupfspitze (2957 m), I – II, 0,5 – 1 Stunde
Sonntagsspitze (2882 m)
über Litznersattel, Gletscherbegehung, alpine Erfahrung notwendig, mittel, 2,5 – 3 Stunden
Kleines Seehorn (3032 m)
über Seelücke, schwer, alpine Erfahrung erforderlich, Gletscherbegehung und leichte Kletterei am Gipfelaufbau, 3,5 – 4 Stunden
Großes Seehorn (3121 m)
via Nordwestgrad über Seelücke, Gletscherbegehung und Kletterei bis IV, 4 – 4,5 Stunden
Topo auf der Hütte einsehbar
Groß-Litzner (3109 m) Groß-Seehorn (3121 m) Überschreitung
schöne, großzügige und bekannte alpine Klettertour über zwei hohe Gipfel der Silvretta. Eine der anspruchsvollsten und schönsten Touren der Silvretta.
Schwierigkeitsgrad | Zeit | Schlüsselstellen |
AD+ 2-3 (anhaltend), Stellen 3+ |
7 – 9 h | Wegfindung ENE-Sporn, Kletterei am Groß Litzner, Abseilstellen |
Der Gipfelaufbau des Groß Litzners bietet schöne Kletterei in festem Fels; in den leichteren Passagen vermag die Felsqualität leider nicht durchwegs zu begeistern. Trotz moderater Kletterschwierigkeiten und Bohrhaken an den Schlüsselstellen handelt es sich eine anspruchsvolle alpine Route, die eine routinierte Seilhandhabung und ein gutes Orientierungsvermögen erfordert. Da sowohl der Gipfel des Seehorns als auch die Abseilpiste bei Gewitter schnell sehr ungemütlich werden können, sollte die Tour nur bei stabilem Wetter unternommen werden.
Skitouren
Skitouren
Ein Erlebnis der besonderen Art ist die Montafon-Runde. Sie quert drei Gebirgszüge mit dem Rätikon, der Silvretta und dem Verwall. Die unterschiedlichen Gesteinsarten dieser Gebirgszüge prägen diese Hüttenwanderung. Vom Sulzfluh-Dolomit im Rätikon über den Kristallin in die Silvretta, mit ihren Gletschern, bis zu den Gneisen und Hornblendgesteinen des Verwalls führt diese einzigartige Wanderung.