
Partnerschaftsveranstaltung mit dem CAI di Roma vom 04.10. bis 12.10.2025
Wanderungen auf Sizilien
Unsere diesjährige Sommerveranstaltung mit dem italienischen Alpenverein führt uns zum höchsten aktiven Vulkan Europas.
Wir erkunden das Gebiet des Gipfelkraters und das wunderschöne Bove-Tal, um durch eine Mondlandschaft zwischen antiker und neuer Lava zu wandern, im Hintergrund das sizilianische Meer und seine herrliche Küste.
In den folgenden Tagen werden wir zu Fuß die wunderbaren Gegenden rund um den Vulkan erkunden: Die Nebrodi-Berge, die Alcantara-Schluchten, die Bergseen, den Malabotta-Wald, die Megalithen von Argimusso und vieles mehr, was die Schönheit der sizilianischen Landschaft im Gebiet des Ätna für uns bereithält.
Wir werden es nicht versäumen, die lokalen Spezialitäten wie Desserts, Käse und Wurstwaren zu probieren, und noch weniger werden wir es versäumen, die heroischen Weine zu probieren, die in dieser ganz besonderen Ecke Siziliens produziert werden.
Unsere Wanderungen sind bis zu 500 m im Aufstieg, 600 m im Abstieg mit der max. Gehzeit von 7 h. Bei den Wanderungen am Gipfel des Ätna begleitet uns ein Vulkanologe. Hier sind feste (hohe) Wanderschuhe und Wanderstöcke notwendig.
Programm: ————————————————————————————————————————————————————-
1.
Samstag, 4. Oktober: Treffen am Flughafen Catania um 13.00 Uhr. Transfer zur Besichtigung von Aci Castello, Aci Trezza und Acireale. Übernachtung im Rifugio Sapienza (Ätna-Süd);
2.
Sonntag, 5. Oktober: Ätna Süd: Gipfelbereich Krater 3000 m. mit Vulkanologen. Mit der Seilbahn geht es hinauf auf 2500 m. und dann werden wir, soweit es möglich sein wird, die Lavaströme von 2001-2002 erreichen. Übernachtung in der Sapienza-Hütte;
Schwierigkeit EE – Höhenunterschied +/- 500 m. – Länge: 10 km – Dauer: 6 Stunden
3.
Montag, 6. Oktober: Ätna, südlich des Valle del Bove mit vulkanologischem Führer. Wir starten bei der Sapienza-Hütte und erklimmen die Schiena dell’asino, bis wir das Valle del Bove erreichen, dem wir bis Piano del Vescovo folgen, wo der Bus auf uns wartet, um uns auf die Nordseite zu bringen. Übernachtung Randazzo;
Schwierigkeit: EE – Höhenunterschied: +400/ -500 – Länge: 10 km – Dauer: 6 Stunden
4.
Dienstag, 7. Oktober: Ätna Nord: Eruptionsquellen von 2002 und Grotta dei Lamponi. Wir starten vom Piano Provenzana, um die seitlichen Krater zu erreichen. Hier wandeln wir zwischen Zeugnissen der zerstörerischen Kraft des Vulkans. Wir betreten den Timpa-Buchenwald über die Dammusi-Ebene, bis wir die Lamponi-Höhle erreichen. Wir kehren nach Randazzo zurück und besichtigen die mittelalterliche Stadt. Übernachtung in Randazzo;
Schwierigkeit: E – Höhenunterschied: +400 / -600 – Länge: 14 km – Dauer: 7 Stunden
5.
Mittwoch, 8. Oktober: Alcantara-Tal, Castiglione di Sicilia. Wir folgen dem Fluss Alcantara auf mehreren Abschnitten, bis wir die Schluchten erreichen, wo wir im sehr kalten Wasser des Flusses baden. Besuch der Stadt Castiglione. Nachmittags Ätna-Weinbau in einem „Palmento“-Keller in der Nähe von Randazzo. Übernachtung in Randazzo;
Schwierigkeit: E – Höhenunterschied: +/-300 – Länge: 10 km – Dauer: 6 Stunden
6.
Donnerstag, 9. Oktober: Ätna Nordosten, Sonnenuntergang am Nordgipfelkrater auf 3.000 Metern. Wir starten von Piano Provenzano und erreichen durch einen Lärchenwald den Wildbach Quarantore, dem wir ein Stück weit folgen, bis wir einen außergewöhnlichen Birkenwald durchqueren. Wir passieren das Bergpanorama des Sartorius, bis wir die Citelli-Hütte erreichen. Zurück in Piana Provenzana begeben wir uns mit unserem „Geländewagen“ auf den aufregenden Aufstieg auf 3.000 Meter über dem Meeresspiegel, um dort auf den Sonnenuntergang zu warten.
Schwierigkeit: E + T – Höhenunterschied: +/-300 Länge: 10 km – Dauer: 4 + 2 (Sonnenuntergang)
7.
Freitag, 10. Oktober: Nebrodi-Gebirge, Buchenwald und Bergseen am Monte Soro. Wanderung durch Wälder und Seen in einer zauberhaften Umgebung;
Schwierigkeit: E – Höhenunterschied: +/-350 – Länge: 10 km – Dauer: 6 Stunden
8.
Samstag, 11. Oktober: R.N.O. Malabotta-Wälder, Megalithen von Argimusso und Montalbano Elicona. Der Ausflug in den Wald zwischen „Patriarchen“, jahrhundertealten Bäumen und einer Vielfalt an Vegetation, die hier einen ganz besonderen Lebensraum bietet. Wir betreten den megalithischen Schafstall, wo wir das „sizilianische Stonehenge“ sehen können. Am Nachmittag Besuch von Montalbano Elicona mit seiner mittelalterlichen Burg;
Schwierigkeit: E – Höhenunterschied: +300 – Länge: 10 km – Dauer: 4 Stunden
9.
Sonntag, 12. Oktober: Von Taormina aus brechen wir zu einem Ausflug nach Castelmola auf. Wenn das Wetter es zulässt, schwimmen wir auf der Isola Bella und fahren anschließend zum Flughafen.
Schwierigkeit: E – Höhenunterschied: +/-300 – Länge: 6 km – Dauer: 4 Stunden
———————————————————————————————————————————————————————————
Anmeldungen: Uns stehen 6 Plätze zur Verfügung. Meldet Euch daher bis 14.04.2025 per eMail (tourengruppe@dav-saarbruecken.de) an.
Teilnahmegebühr pro Person im Doppel- oder Dreierzimmer: 1.100,- € (die Gebühr gilt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 22 Mitgliedern, bei geringerer Zahl ändert sich der Preis). Auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit gibt es für das Einzelzimmer einen Aufpreis von 100 €.
Organisationsbeitrag 20 €
Im Preis inbegriffen:
– Unterbringung im Doppel- oder Dreibettzimmer mit Halbpension für 22 Personen im Rifugio Sapienza (2 Nächte) und im Hotel Lo Scrivano (6 Nächte) in Randazzo;
– Bustransfers zu den verschiedenen Tagesstrecken einschließlich der Strecke vom und zum Flughafen Catania zur vereinbarten Zeit;
– Kosten für den Zugang zu den Gipfelbereichen (Seilbahn, vulkanologischer Führer in kontrollierten Bereichen, in die ein einzelner Wanderer keinen Zugang hat;
– Sonnenuntergang am Ätna
– Zuschuss für Begleitpersonen und CAI-Kosten
Der Preis beinhaltet nicht:
– Flug oder Zug nach Catania;
– Kurtaxe, die vor Ort zu entrichten ist;
– Besichtigung der Keller;
– Erreichen der Gruppe außerhalb der mit dem Bus vereinbarten Zeiten;
– alle weiteren Kosten, die nicht in den enthaltenen Kosten aufgeführt sind.